Mittwoch, 4. März 2015

Unterrichtsprotokoll #6 02.03.2015

Vorläufige Unterrichtsplanung:
1. Entwicklung von Qualitätskriterien
2. Weiterarbeit am Projekt (Verlaufsplanung Bildungsimpuls
                                       zum sinnvollen Umgang mit Medien)


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu 1 Entwicklung von Qualitätskriterien 

„Die Frage nach der Qualität von Medien / Medienerzeugnissen“ wird in Partnerarbeit bearbeitet.

Aufgabe Teil 1: Mit Hilfe der Inhalte von vier Texten zum
                         Thema soll ein Fragebogen zur Beurteilung
                          von Medien/ Medienerzeugnissen erstellt
                          werden.


Die zur Verfügung gestellten Texte aus denen Wissen entnommen werden konnte sind:

1. „Was sie beim Bildschirmeinsatz beachten sollten“
     S. 18 und 19 aus: Wege aus dem Bildschirm-Dilemma:
                     Kleine Kinder, Technologie und frühe Bildung
2. „Erzieher kennen Qualitätskriterien für (Bilder)Bücher,
     Filme, Hörkassetten, CDs“ S. 582 aus
Jaszus et al.
     Sozialpädagogische Lernfelder.
3. „Tipps für Eltern“ S. 22 bzw. 21 aus „Gut hinsehen- gut
     zuhören Ratgeber für Fachkräfte“ Bundeszentrale für
     Gesundheit 
4. „ Rolle von Erzieherinnen“ S. 517-520 aus „Kinder
       erziehen, bilden und betreuen“ Cornelsen


Fünf Fragebögen entstanden, die in der Projektphase von einem Team zu einem Fragebogen zusammengefasst wurden (der Fragebogen wurde auf diesem Blog veröffentlicht).

 Aufgabe Teil 2:                        
                         Fragebögen sollen weitergegeben werden
                         und auf Inhalte in Bezug zu Entwicklungs-
                         psychologischen Inhalten überprüft werden.


Texte, die entwicklungspsychologisches Wissen enthalten wurden von der Lehrerin zur Verfügung gestellt:

1. "Medienrezeption und kognitive Entwicklung"
    
aus: Jaszus et al, S. 576 – 577
2. "Entwicklungspsychologische und -physiologische  
     Voraussetzungen" aus Kinder erziehen, bilden und
      begleiten, Cornelsen, 2012 S. 515 - 517

Die Inhalte des Text 2 wurden von Fr. Gebhardt diktiert.
Die Anwendung der Qualitätsfragebogen wird auf den nächsten Unterricht verschoben.
-------------------------------------------------------------------------------

zu 2. Weiterarbeit am Projekt (Verlaufsplanung
           Bildungsimpuls sinnvoller Umgang mit Medien)

Die Weiterarbeit am Projekt erfolgt in Partnerarbeit.
Trotz des Ausfalls der Medien (Laptops) konnte dies noch erfolgen, da unsere Lehrerin Frau Gebhardt spontan und aktiv die Arbeit an Computern im Lehrerzimmer u.a. ermöglichte.

Die Befragung gegen Ende des Unterrichts erbrachte, dass noch ca. 1 Stunde Zeit notwendigt ist um das Projekt abzuschließen. Der Projektabschluss soll während des nächsten Unterrichts am 16.03.15 erfolgen.

Eine Befragung zum Thema "Internetführerschein" erbrachte eine Mehrheit, dass dieses Projekt unter Eigenbeteiligung (5,00€) geplant werden kann. Frau G verhandelt noch über einen Zuschuss der Schule.

WG

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen