Montag, 2. März 2015

Fragebögen zur Qualtitätsfeststellung von Medien in Kigas


Fragebögen zur Qualtitätsfeststellung von Medien in Kigas

Fragen an die Eltern:

  • Welche Medienpädagogische Grundhaltung bringe ich mit?
  • Begleiten Sie Ihr Kind in seinem Medienerleben?
  • Sind Fernseher und Konsole im Kinderzimmer aufzufinden?
  • Treten negative Aspekte in der sozialen Interaktion, zwischen den Kindern auf? Wenn ja, welche?
  • Wie viel Zeit verbringt Ihr Kind täglich mit Medien?
  • Habe ich die Kinder genügend über die Gefahren der Medien aufgeklärt? Wenn ja, wie?
  • Kennen Sie die Medienfiguren/-Inhalte ihrer Kinder?

Wenn ja, welche?

Wenn nein, warum nicht?

  • Weiß das Kind, wie man folgende Medien nutzt?

- Fernseher

- Handy/Tablet

- Kassettenrekorder/CD-Player/Radio

- Computer

- Digitalkamera       

  • Wie empfinden die Kinder die Nutzung der Medien?
  • Fällt es den Kindern schwer, sich vom Bildschirm zu lösen?

Wenn ja, wie macht sich dies bemerkbar?

  • Stellen Sie sicher, dass das Kind die Medien so nutz, dass dessen Fähigkeiten und Kenntnisse bereichern und vertieft werden?
  • Kann das Kind Ausschnitte und Personen aufnehmen und einen Bezug zum eigenen Ich entdecken (3-6 Jahre)?
  • Kann das Kind zwischen Realität und Fantasie unterscheiden?
  • Hat das Kind die Möglichkeit Gestaltungsprogramme zu nutzen?

Bis 4 Jahre, was?

Zwischen 4-7, was?

  • haben die Kinder genügend Möglichkeiten das Gesehene zu verarbeiten (durch Rollenspiele und/oder Malen)?
  • Wie kann ich sicherstellen, dass Bildschirmaktivtäten Kinder nicht abhängig machen und sie von der handgreiflichen Beschäftigung mit der realen Welt abziehen?

 

Fragen an die Erzieher:

  • Welche Medienpädagogische Grundhaltung bringe ich mit?

  • Begleiten Sie Ihr Kind in seinem Medienerleben?
  • Treten negative Aspekte in der sozialen Interaktion, zwischen den Kindern auf? Wenn ja, welche?
  • Kennen Sie die Medienfiguren/-Inhalte ihrer Kinder?

Wenn ja, welche?

Wenn nein, warum nicht?

  • Habe ich die Kinder genügend über die Gefahren der Medien aufgeklärt? Wenn ja, wie?
  • Weiß das Kind, wie man folgende Medien nutzt?

- Fernseher

- Handy/Tablet

- Kassettenrekorder/CD-Player/Radio

- Computer

- Digitalkamera       

  • Wie empfinden die Kinder die Nutzung der Medien?
  • Fällt es den Kindern schwer, sich vom Bildschirm zu lösen? Wenn ja, wie macht sich dies bemerkbar?
  • Stellen Sie sicher, dass das Kind die Medien so nutz, dass dessen Fähigkeiten und Kenntnisse bereichern und vertieft werden?
  • Kann das Kind Ausschnitte und Personen aufnehmen und einen Bezug zum eigenen Ich entdecken (3-6 Jahre)?
  • Kann das Kind zwischen Realität und Fantasie unterscheiden?
  • Hat das Kind die Möglichkeit Gestaltungsprogramme zu nutzen?

Bis 4 Jahre, was?

Zwischen 4-7, was?

  • haben die Kinder genügend Möglichkeiten das Gesehene zu verarbeiten (durch Rollenspiele und/oder Malen)?
  • Wie kann ich sicherstellen, dass Bildschirmaktivtäten Kinder nicht abhängig machen und sie von der handgreiflichen Beschäftigung mit der realen Welt abziehen?
  • Können die Kinder ihre Nutzung mit Medien und ihre Erlebnisse damit reflektieren und sie wiedergeben?

 

Fragen über das Medium:

  • Kann ich ohne dieses Medium ebenso gut, wenn nicht sogar besser, mein Ziel erreichen?
  • Ist das Medium dem Alter der Kinder gerecht?
  • Sprechen die Medien nur einen Sinn an (bis 4 Jahre)?
  • Wird diese Technologie etwas bewirken, was ich nicht ebenso gut oder sogar besser ohne sie erreichen könnte?
  • Hat das Kind die Möglichkeit Gestaltungsprogramme zu nutzen?

Bis 4 Jahre, was?

Zwischen 4-7, was?

 

Fragen über Medieninhalte:

  • Fordert die Geschichte, der Film, etc. zu vergleichen und zur Meinungsbildung auf?
  • Wird Respekt vor dem Anderen gezeigt und Orientierung geboten?
  • Wird darüber gesprochen, was gut ist, was nicht, ohne zu moralisieren?
  • Sind die Personen klar und differenziert charakterisiert, Stärken und Schwächen, auch die Helden, oder werden stereotype Verhaltensmuster geboten, bezogen auf Geschlecht, kulturelle und soziale Herkunft, Lebensformen?
  • Fördert der Inhalt der Medien die soziale Interaktion und das Spielen der Kinder positiv oder negativ? Wenn ja, wie?
  • Sprechen die Medien nur einen Sinn an (bis 4 Jahre)?
  • Fordert die Geschichte zu Vergleichen und Meinungsbildung auf, zur Identifikation oder Distanzierung?
  • Sind die angebotenen Spiele altersangemessen?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen