Samstag, 31. Januar 2015

Unterrichtsprotokoll # 1 (28.01.2015)

Hallo,

hier das Unterrichtsprotokoll für die erste UE im Lernfeld 6 am Mittwoch, den 28.01.2015

1. Ziele des Lernfelds:
1.Auseinandersetzung mit der eigenen Medienerfahrung 
2.Vielfalt von Medien beschreiben und den sinnvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien erarbeiten
3.Wirkung der Medien auf Kinder und Jugendliche reflektieren.
4.Verarbeitungsmöglichkeiten von Medienerfahrungen und Modelle sinnvoller Mediennutzung erklären und kompetent anwenden.
5.Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Eltern und medienpädagogischen Fachdiensten entwickeln

2. Definition Medien/Massenmedien
Medien von (lat) in der Mitte befindlich
….ist ein Instrument, das Informationen an andere Personen überträgt und / oder der Kommunikation dient
Massenmedien: „Instrumente“ die ein großes Publikum erreichen  wollen sind Massenmedien.

3. Medien Beispiele
- Fernsehen,
- DVD (Digital Versatile Disc) und Video, Film,
- Hörfunk,
- Computer/Internet (Interconnected network),
- Telefon, Handy und Telefax,
- Printmedien und
e-books (digitale Bücher),

- Tonträger (CD, MP3-Player…)
- Blog (web log),
- Podcasting (Herstellen und Anbieten von Medien-
                     
dateien, Audio und Video über das Internet),

- Virtual reality (VR), dreidimensionale Simulation
- Wikis (Text auf eine Website der gelesen und verändert werden kann)
 
Bsp.: Online-Enzyklopädie Wikipedia und Enthüllungsplattform Wikileaks


 4. Mediennutzung
Aufgabe

a) Entwicklung 2 Seiten Fragebogen: Eigene Mediennutzung (Was? Wie? Warum?...)

b) Entwicklung 2 Seiten Fragebogen: Mediennutzung Kindertagesstätte (WWW)

c) Fragebogen und Auswertung: Medien die Kinder benutzen 2 Seiten (TV Sendung für Kinder….)


- Durchführung der Befragung (mind. 5 Rückläufe)

- Auswertung der Befragung in Kreisdiagramm (oder andere Diagrammform)
 
DIAGRAMME WERDEN HIER VERÖFFENTLICHT, SOBALD DIESE ZUR VERFÜGUNG  STEHEN!

 5. Die Rolle der Massenmedien in der Gesellschaft
-Meinungsbildung
-Information 
-Kritik und Kontrolle der politisch Verantwortlichen
-Unterhaltung
-Kommunikation, Teilhabe an gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen
-Bildung 

6. Medien verändern gesellschaftliche Strukturen und nehmen Einfluss auf: 
1. Unterhaltung / Vergnügen
2. Dienstleistungen
3. Verwaltung
4. Wissensvermittlung
5. Kommunikation
6. Erlebnis- und Erfahrungshorizont
7. Politik …….


Veränderungen von Strukturen (Kommunikations-, Tausch - , Bildungs-, Politik- u.a. Strukturen) 
1. Online Spiele, Video on Demand…
2. Online- Warenhäuser, Online-Banking…
3. Virtuelles Rathaus, Online PDF Anträge…
4. Datenbanken, Lexika….
5. Skype, WhatsApp, Virtuelle Konferenzen…
6. 3-D Animationen (Flugsimulator, Google-Earth)….
7. Arabischer Frühling, Medien als Instrumente der Selbstermächtigung…

So viel für heute.
Viele Grüße an Alle LeserInnen W. Gebhardt

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen